Abgeschlossene Bachelorarbeiten
Jonas Imhof (2018): Vernetzung von Waldweihern und Waldriede in der Stadt Zürich (PDF, 102 KB)
Betreuung: Monika Niederhuber (ETH Zürich); Regina Wollenmann (Grün Stadt Zürich)
Anita Zuidema (2018): Vergleich der Abschätzung der lateralen Wurzelverstärung für flachgründige Rutschungen mit Hilfe von Feldaufnahmen und LiDAR Daten
Betreuung: Monika Niederhuber, Jochen Breschan, Massimiliano Schwarz (BFH-HAFL)
Silvia Burgdorf (2018): Netz- und Qualitätsanalyse der Wanderwege im Jurapark Aargau (PDF, 485 KB)
Betreuung: Monika Niederhuber, Marc Folini
Sara Dos Reis (2018): Räumliche Charakterisierung des Kantons Tessins anhand von Geodaten
Betreuung: Monika Niederhuber
Florian Huber (2018): Download Erstellung eines Wander- und Laufwegekonzepts für die Stadt Zürich in Abstimmung mit dem Waldentwicklungsplan
Betreuung: Monika Niederhuber, Regina Wollenmann (Grün Stadt Zürich)
Andrea Lässig (2018): Sensible Naturräume im Jurapark Aargau
Betreuung: Monika Niederhuber, Lea Reusser (Projektleitung Naturnaher Tourismus, Jurapark Aargau)
Schwery Theresa (2017): Download Analyse zu potentiellen Waldkindergarten-Standorte in der Stadt Zürich
Betreuung: Monika Niederhuber, Regina Wollenmann (Grün Stadt Zürich)
Portmann Lea (2017): Download Vergleich der Zersiedelung in den Luzerner Gemeinden Meggen, Rain, Root und Vitznau.
Betreuung: Sarah Salvini, Florian Knaus
Zihlmann Lilian (2016): Download Entwicklung der Zersiedelung in den letzten 100 Jahren in der UNESCO Biosphäre Entlebuch.
Betreuung: Sarah Salvini, Florian Knaus
Gabriel Zehnder (2016): Kartierung von Sitzbänken und deren Eigenschaften mittels unterschiedlicher GIS-Ansätze.
Monika Niederhuber, Regina Wollenmann (Grün Stadt Zürich)
Michael Künz (2015): Wildtierunfälle auf städtischen Strassen – eine Standortanalyse.
Monika Niederhuber in Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich
Fabienne Stämpfli (2015): Das Solarpotenzial von Dachflächen im Surses und dem Albulatal (Kanton Graubünden).
Monika Niederhuber, Daniel Trüssel
Andrea Weber (2015): Kartierung der Grasblättrigen Goldrute in den Thurauen - Abschätzung Ausbreitungs- und Invasionspotential.
Monika Niederhuber, Andrea De Micheli
Franziska Roth (2015): Abschätzung von Modellparametern zur Berechnung der Steinschlagschutzwirkung eines Waldes mithilfe von LiDAR-Daten.
Jochen Breschan, Andreas Hill
Benjamin Plüss (2015): Modellierung und Optimierung der Entleerungsrouten der öffentlichen Mülleimer in der Stadt Zürich.
Monika Niederhuber
Julia Song-Zinggeler, Michelle Willimann (2014): Abschätzung des Solarpotentials auf Dachflächen im Albulatal und Surses (GR)
Monika Niederhuber, Daniel Trüssel
Claudia Vollenweider (2014): Die Veränderung des Landschaftsmosaiks in der UNESCO Biosphäre Entlebuch zwischen 1903 und 2010.
Sarah Salvini, Florian Knaus
Simon Blatter (2013): Zwischen Wildnis und Kulturland - Eine GIS-gestützte Analyse der Hemerobie- und Wildnisgrade in der UNESCO Biosphäre Entlebuch
Sarah Salvini, Florian Knaus
Felix Weber (2013): Photovoltaik in den Schweizer Alpen - Eine Teillösung für eine erfolgreiche Energiewende?
Sarah Salvini, Dr. Rudolf Rechsteiner
Luzia Meier (2013): Landschaftsanalyse Biosfera Val Müstair - Analyse des HABITALP Datensatz mit GIS
Monika Niederhuber, Ruedi Haller (SNP)
Giorgio Renz (2013): Kinderstuben für Bachforellen am Beispiel des Spöls, Schweizerischer Nationalpark
Sarah Salvini
Dorena Nagel (2012): Weiterentwicklung des Vernetzungskonzepts im Kanton Appenzell Ausserrhoden.
Florian Knaus, Monika Niederhuber
Rebekka Weidmann, Marc Risi, Felix Sadlo (2012): Freiraumgestaltung im Limmattal – Potentiale und Konflikte des künftigen Agglomerationsparks.
Timo von Wirth, Sarah Salvini
Marc Herrmann (2009): Ansätze eines Monitorings der Qualität stadtzürcher Veloweginfrastrukturen.
S. Zollinger (2009): GIS-basierte Evaluierung der Hangstabilität durch SINMAP.
F. Basler (2008): Entwicklung und Anwendung eines räumlich verteilten Niederschlag-Abfluss-Modells.